
04.04.2025 ● Jobs.de
Über Geld spricht man – Tipps für die Gehaltsverhandlung
Was man bei Gehaltsverhandlungen beachten sollte
Gehaltsverhandlungen gehören zu den herausforderndsten, aber auch wichtigsten Gesprächen im Berufsleben. Wer gut vorbereitet in diese Gespräche geht, kann nicht nur mehr verdienen, sondern auch langfristig Anerkennung und bessere Entwicklungsmöglichkeiten erzielen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du bei Gehaltsverhandlungen beachten solltest:
1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Bevor du in ein Gespräch gehst, solltest du deine Hausaufgaben machen. Recherchiere den branchenüblichen Verdienst für deine Position, Qualifikation und Region. Webseiten wie Glassdoor, StepStone oder Gehalt.de können dabei helfen, eine realistische Einschätzung zu gewinnen.
2. Den eigenen Wert kennen
Überlege dir, welche Erfolge, Projekte und Leistungen du in der letzten Zeit erbracht hast. Was hast du dem Unternehmen gebracht? Welche Probleme hast du gelöst? Ein konkreter Beitrag zum Unternehmenserfolg ist ein starkes Argument in der Verhandlung.
3. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Timing ist entscheidend. Ein guter Moment für eine Gehaltsverhandlung ist z. B. nach einem erfolgreichen Projektabschluss, bei Übernahme neuer Aufgaben oder im Rahmen eines Mitarbeitergesprächs. Direkt nach schlechten Unternehmenszahlen oder in einer angespannten Stimmung solltest du eher abwarten.
4. Selbstbewusst, aber nicht überheblich auftreten
Zeige im Gespräch Selbstbewusstsein und Professionalität. Du solltest deine Forderung klar formulieren, aber auch offen für Gespräche bleiben. Vermeide Sätze wie „Ich brauche mehr Geld“ – fokussiere dich stattdessen auf deine Leistungen und deinen Marktwert.
5. Konkrete Zahlen nennen
Formuliere eine realistische Gehaltsvorstellung, idealerweise mit einer Spanne – z. B. „Ich stelle mir ein Jahresgehalt zwischen 55.000 und 60.000 Euro vor“. So gibst du deinem Gegenüber Raum für Verhandlung, ohne dein Ziel aus den Augen zu verlieren.
6. Weitere Leistungen nicht vergessen
Geht es beim Gehalt mal nicht weiter, können Zusatzleistungen ein guter Kompromiss sein. Dazu gehören z. B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, ein Dienstwagen, Weiterbildungen oder zusätzliche Urlaubstage. Auch das kann den Gesamtwert deines Jobs deutlich erhöhen.
7. Auf Einwände vorbereiten
Sei bereit, auf Gegenargumente einzugehen. Wenn dein Chef etwa sagt: „Dafür ist gerade kein Budget“, kannst du nachfragen, wann ein besserer Zeitpunkt wäre, oder ob andere Leistungen möglich sind. Ziel ist ein Dialog, kein Streitgespräch.
8. Die Vereinbarung schriftlich festhalten
Egal ob es eine Gehaltserhöhung oder eine Zusatzleistung ist: Lasse dir die getroffene Vereinbarung schriftlich bestätigen. So gibt es später keine Missverständnisse.
Fazit
Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Vorbereitung, realistischen Einschätzungen und klarem Auftreten. Wer seinen Wert kennt und diesen überzeugend darstellt, hat beste Chancen, das Gehalt zu bekommen, das er oder sie verdient.