Search
Teilnehmer/in (w/m/d) für den Angestelltenlehrgang II

Teilnehmer/in (w/m/d) für den Angestelltenlehrgang II

Landkreis Lüneburg Personalservice
location21 Lüneburg, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: Gestern
Teilnehmer/in (w/m/d) für den Angestelltenlehrgang II

Sie möchten den nächsten Schritt für Ihren beruflichen Aufstieg in der Verwaltung machen? Dann können Sie jetzt beim Landkreis Lüneburg den Angestelltenlehrgang II absolvieren und zukünftig herausgehobene Verwaltungstätigkeiten auf der Ebene der Laufbahngruppe 2 (ehem. gehobener Dienst) wahrnehmen.

Vollzeit

EG 09a

befristet für
die Dauer des
Lehrgangs

Lüneburg
bzw.
Hannover

01.08.2026

Der Lehrgang wird grundsätzlich in der sogenannten Vollzeitvariante in Hannover beim Niedersächsischen Studieninstitut Hannover (NSI) durchgeführt. Dieser gliedert sich in einen Grund- und einen Abschlusslehrgang. Der Grundlehrgang findet von August 2026 bis November 2026 statt, während der Abschlusslehrgang von Dezember 2026 bis Juni 2027 durchgeführt wird.

Alternative Lehrgangsvarianten zur Vollzeitoption in Hannover:
  • Vollzeit Lehrgang als Onlinekurs: Der Unterricht erfolgt Online. Lediglich die Prüfungsleistungen sind in Präsenz in Hannover abzulegen.
  • Familienfreundlicher Angestelltenlehrgang II im Bildungszentrum Hannover: Der Unterricht findet in der Regel vormittags in der Zeit von 7:45 Uhr - 12:45 Uhr statt.
  • Nebendienstlicher Lehrgang als Onlinekurs (nur für interne Bewerbende): Der Unterricht erfolgt in der Regel an zwei Tagen in der Woche, beispielsweise Mittwoch und Samstag, sowie zu bestimmten Blockunterrichtszeiten. Dadurch erstreckt sich der Lehrgang von August 2026 bis Juni 2028.

Weitere Informationen zum Angestelltenlehrgang II finden Sie auch auf der Seite vom NSI: www.nsi-hsvn.de.

Während des Lehrgangs erhalten interne Bewerbende eine Freistellung unter Fortzahlung des bisherigen Entgeltes. Externe Bewerbende werden zunächst befristet in der Entgeltgruppe 09a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) eingestellt. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ist beabsichtigt.

Ihr Profil

Zulassungsvoraussetzung für externe Bewerber/innen (w/m/d) ist die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) oder der erfolgreich abgeschlossene Angestelltenlehrgang I.
Zulassungsvoraussetzung für interne Bewerber/innen (w/m/d) ist
  • die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) oder der erfolgreich abgeschlossene Angestelltenlehrgang I,
  • ein Berufsabschluss auf DQR 6 Niveau (Bachelor, Meister, Fachwirt) oder ein Abschluss auf DQR 4 Niveau (Ausbildungsberuf 3- und 3,5-jährig) in einem verwaltungsnahen Beruf und mindestens einjähriger Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und vor Lehrgangsbeginn die Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgang "Fit für den Angestelltenlehrgang II".

Erwartet werden Freundlichkeit, Teamfähigkeit, ein Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen sowie Offenheit und Spaß im Umgang mit Menschen. Zudem sollten Sie über gute Mathematikkenntnisse, gute sprachliche Fähigkeiten und gute Deutschkenntnisse verfügen.

Wir bieten
  • einen sicheren Arbeitsplatz in einem lebenswerten, freundlichen und innovativen Landkreis mit guter Anbindung an das Umland,
  • ein IPad als kostenloses Leihgerät für die Dauer des Lehrgangs,
  • die Kostenübernahme für zwingend notwendige Lehrmittel und auch anteilige Miet- oder Fahrtkosten,
  • 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben flexibel durch Freizeitausgleich abzubauen; Heiligabend und Silvester sind zusätzlich arbeitsfreie Tage,
  • die Inanspruchnahme des Deutschlandtickets als Jobticket,
  • bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit flexiblen Arbeitszeiten, hierfür sind wir ein mit dem FaMi-Siegel zertifizierter Arbeitgeber/Dienstherr,
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit verschiedenen Maßnahmen, wie einer ergonomischen Gestaltung unserer Arbeitsplätze, Hansefit, kostenfreien Sportkursen und einer bewegten Pause,
  • eine spannende Einführungswoche mit allen Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmenden des Landkreises Lüneburg, einen jährlichen Azubi-Tag, der von der Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert wird,
  • eine zentrale Ausbildungsleitung im Fachdienst Personalservice, die sich um Ihre Anliegen kümmert.

Ansprechperson

Fragen zum Lehrgang und zum Auswahlverfahren
Frau Svenja Isenberg
Personalservice
Tel. 04131 26-1083
svenja.isenberg@landkreis-lueneburg.de

Wir unterstützen Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt.

Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen aller Interessierten - unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität, Geschlechteridentität oder einer Behinderung. Bei gleicher Eignung wird bei der Besetzung freier Stellen auf die gleichwertige Repräsentation aller Geschlechter Wert gelegt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.11.2025 über unser Online-Bewerberportal https://bewerbung.landkreis-lueneburg.de

So geht es nach Eingang Ihrer Bewerbung weiter

Wir sichten alle
eingegangenen Bewerbungen
und treffen eine Vorauswahl.

Wir laden zu einem Onlinetest und
einem anschließenden mündlichen
Auswahlverfahren ein.

Wir treffen eine Entscheidung
und geben allen Bewerbenden
eine Rückmeldung.

Mit diesem QR-Code
kommen Sie direkt zu unseren
Ausschreibungen