Search
Sozialarbeiterinnen/ Sozialarbeiter (w/m/d) oder Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen (w/m/d) oder Heilpädagoginnen/ Heilpädagogen (m/w/d) oder Kindheitspädagoginnen/Kindheitspädagogen (w/m/d)

Sozialarbeiterinnen/ Sozialarbeiter (w/m/d) oder Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen (w/m/d) oder Heilpädagoginnen/ Heilpädagogen (m/w/d) oder Kindheitspädagoginnen/Kindheitspädagogen (w/m/d)

Stadt Detmold
location32 Detmold, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute
Detmold - eine Stadt, die Historisches und Fortschritt verbindet. Mit 75.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie als grünste Stadt Deutschlands mit der Lage in der Natur des Teutoburger Waldes setzen wir auf nachhaltige Stadtentwicklung und moderne Lebensqualität. Als familienfreundliche Stadt bietet Detmold attraktive Perspektiven sowie zahlreiche kulturelle Möglichkeiten - sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für unsere Mitarbeitenden.

Bei unseren 1.200 Mitarbeitenden stehen Teamgeist, Vielfalt, Chancengleichheit und Innovation im Mittelpunkt. Außerdem bieten wir Ihnen ein dynamisches Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre Ideen einbringen und gemeinsam an einer vielversprechenden Zukunft für Detmold aktiv mitwirken. Machen Sie Detmold gemeinsam mit uns noch lebenswerter - Für dich. Für Detmold.

Die Stadt Detmold sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Team der Schulsozialarbeit im Fachbereich 2 -Jugend, Schule, Sport

Sozialarbeiterinnen/ Sozialarbeiter (w/m/d) oder
Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen (w/m/d) oder
Heilpädagoginnen/ Heilpädagogen (w/m/d) oder
Kindheitspädagoginnen/Kindheitspädagogen (w/m/d)


In der Schulsozialarbeit sind derzeitig neben der Koordination 16 Mitarbeiter*innen an allen kommunalen Schulstandorten der Stadt Detmold tätig. Schulsozialarbeit bietet an Schule neben der Beratung von Schüler*innen und Lehrer*innen bzw. Eltern auch Projekte an und bringt sich aktiv in das Schulleben und die Sozialraumarbeit mit ein. Sie verfolgt niedrigschwellig sowohl einen präventiven als auch interventiven Ansatz, dabei arbeitet sie zum Wohl der Schüler*innen eng mit allen an Schule Beteiligten, den Fachdiensten des Jugendamtes aber auch außerschulischen Kooperationspartnern zusammen.

IHRE AUFGABEN

  • Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit und ohne Behinderung und Entwicklung von individuellen und lösungsorientierten Angeboten im Rahmen der Einzelfallhilfe
  • Beratung von Eltern (auch aufsuchend) bzw. Schaffung von niedrigschwelligen und informellen Angeboten für Eltern
  • Planung, Organisation und Durchführung passgenauer sozialpädagogischer und freizeitpädagogischer Angebote im schulischen und außerschulischen Kontext unter Berücksichtigung der Beeinträchtigungen der Zielgruppe
  • Vernetzung von verschiedenen Angeboten der Jugend- und Schulsozialarbeit mit sowohl präventiven, interventiven, lebenspraktischen aber auch freizeitpädagogischen Schwerpunkten
  • Einbindung und Koordination der Angebote von außerschulischen Kooperationspartnern (wie z.B.: Alraune, Drogenberatung, pro familia, Schulpsychologie, etc.) im Rahmen der sozialen Gruppen- und Projektarbeit, Prävention und Berufsvorbereitung
  • Freizeitpädagogische Arbeitsgruppen im außerunterrichtlichen Kontext innerhalb und außerhalb der Schulzeit mit Fokus Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Resilienz
  • Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, OGS- Fachkräften, Sonderpädagog*innen, Schulbegleiter*innen und Integrationshelfer*innen sowie mit Institutionen
  • Mitarbeit in schulischen bzw. außerschulischen (wie z.B.: AK Schulsozialarbeit, AK Gewalt- und Suchtprävention, etc.) Gremien und im Sozialraum

IHRE VORAUSSETZUNGEN

  • ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität der Fachrichtung Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik/ Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik/ Kindheitspädagogik (B.A./ M.A./ Diplom)
  • fundierte Fachkenntnisse der Sozialpädagogik, der Sozialarbeit
  • Grundkenntnisse der Sonder- und Heilpädagogik, des Schulrechts, des Jugendhilferechts und des Sozialrechts (Bildung und Teilhabe: SGB II, SGB XII)
  • Grundlegende Kenntnisse u. a. in den Bereichen Projektarbeit, Freizeitpädagogik, Gewaltprävention,
  • sichere Anwendung von Methoden der Gesprächsführung in Beratungs- und Konfliktgesprächen sowie sicheres Handeln in Konfliktsituationen
  • selbstsicheres und klares Auftreten im Umgang mit Schülern mit besonders herausforderndem Unterstützungsbedarf und deren Eltern im Kontext multikultureller Erfahrungen
  • konzeptionelles Arbeiten
  • EDV-Kenntnisse
  • Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität, Selbständigkeit sowie kommunikative und schriftl. Kompetenz
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft im Einzelfall auch das eigene Auto zu nutzen

Zudem sind kreative und sportliche Ideen und unterschiedliche Methodenkenntnisse in der Zusammenarbeit mit Gruppen wünschenswert.

Der Einsatzort erfolgt an einer Förderschule. Somit sind Kenntnisse oder Zusatzqualifikationen in Inklusionspädagogik / Sonderpädagogik und/ oder Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf wünschenswert.
UNSERE ANGEBOTE

  • Eine unbefristete Vollzeitstelle
  • Eine Bezahlung nach Entgeltgruppe S12 TVöD
  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Kollegiale Beratung
  • Die Einbettung in ein motiviertes und engagiertes Team Schulsozialarbeit
  • Jobrad-Leasing

Wir freuen uns über Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Fragen beantwortet Ihnen gerne Nicole Thiemann unter Tel. 05231/977- 925.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie die Aufgabenstellung dieser Ausschreibung anspricht und Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Team geweckt ist, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen bis zum 08.12.25

Die Stadt Detmold arbeitet mit LOGA zusammen. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbermanagement Bewerber³ von LOGA. Online Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.

Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt. Bitte senden Sie uns daher keine Originalzeugnisse, Originalurkunden etc. und keine Bewerbungsmappen zu. Informationen gemäß EU-DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet auf der Webseite der Stadt Detmold unter der Rubrik „Stellenangebote" nachlesen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!