Bauingenieur/in oder Architekt/in für die Stelle der Abteilungsleitung Bauaufsicht (w/m/d)
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 284.000 Einwohnenden versteht. Für das Amt für Bauaufsicht und Brandschutzdienststelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Bauingenieur/in oder Architekt/in
für die Stelle der Abteilungsleitung Bauaufsicht (w/m/d)
Das Amt für Bauaufsicht ist als Untere Bauaufsicht zuständig für die Kommunen Odenthal, Kürten und Burscheid, als Obere Bauaufsicht für die Kommunen Rösrath, Overath, Wermelskirchen, Leichlingen und Bergisch Gladbach. Als Obere Denkmalbehörde ist das Amt für Bauaufsicht für alle kreisangehörigen Kommunen und als Brandschutzdienstelle für alle kreisangehörigen Kommunen außer Bergisch Gladbach zuständig.
Aufgaben:
Leitung der Abteilung Bauaufsicht, Technik mit folgenden Aufgabengebieten:
- Baugenehmigungsverfahren,
- Bauüberwachung,
- Wiederkehrende Prüfungen.
Die wahrzunehmenden Aufgaben sind insbesondere:
- Wesentliche fachliche Entscheidungen in den oben genannten Sachgebieten,
- Personalplanung und -führung, Fach- und Dienstaufsicht für 7 Mitarbeitende,
- Organisation und Innovation für das Aufgabengebiet in grundsätzlichen Angelegenheiten und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbehörden,
- Rechtliche und technische Prüfung von besonders komplexen Bauanträgen oder besonderer städtebaulicher Bedeutung,
- Entscheidung über die Zulässigkeit von Abweichungen, Befreiungen und Ausnahmen von den jeweils relevanten Vorschriften,
- Ständige Aktualisierung der Praxis im Baugenehmigungsverfahren in Bezug auf technische Entwicklungen und den gesetzlichen Vorschriften.
Ihr Profil:
Grundsätzliche Voraussetzung zur Besetzung der Stelle ist:
- ein abgeschlossenes Studium (Master/Bachelor/Dipl.-Ing.) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Bauwirtschaftsingenieurwesen oder Architektur.
- Wünschenswert ist Erfahrung in einer Bauaufsichtsbehörde sowie in der Führung von Mitarbeitenden oder in einem Architekturbüro.
- Sie besitzen eine hohe Kommunikationsfähigkeit, sowie Teambereitschaft und Dienstleistungsorientierung.
- Sie verfügen sowohl über Methodenkompetenz als auch über Umsetzungsstärke und Handlungsinitiative.
- Sie besitzen eine Fahrerlaubnis der Gruppe B (früher Klasse III).
- Wünschenswert sind Kenntnisse im konstruktiven Ingenieurbau.
Wir bieten:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit, individuellen Teilzeitmodellen sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zudem vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen an.
- Die Kreisverwaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hierfür kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden.
- Das Kreishaus Heidkamp verfügt über eine eigene Kantine. Die Mitarbeitenden des Kreishauses Gronau können die Kantine des direkt gegenüberliegenden Finanzamtes besuchen.
- Für Beschäftigte besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen. Beamte können alternativ ein Finanzierungsdarlehen zum Erwerb eines Fahrrads erhalten.
- Es stehen kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden zur Verfügung.
Kontakt:
Der durchschnittliche regelmäßige Stundenumfang beträgt 39 Stunden/Woche.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Maßgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD.
Für Auskünfte steht Ihnen die Amtsleiterin, Frau Lehmann, Telefon 02202 13 2697 oder Herr Waldorf, Telefon 02202-13-2690, gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Haasbach, Telefon 02202 13 6579.
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.11.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link "online bewerben".
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-direkt.de.