einen attraktiven und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit vielfältigen Angeboten, wie z. B. regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement und Chancengleichheit
Job-Ticket (Deutschland-Ticket) / Job-Bike
die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
Dienstsportangebot, Ausbildungs- und Übungsdienst im Wachalltag mit Sonderausbildungsbereichen, wie Absturzsicherung und Rettungssanitäter-Fortbildungen, Objektbegehungen u. v. m.
ein motiviertes, leistungsbereites Team der hauptamtlichen Kräfte und der freiwilligen Feuerwehrabteilungen, das nur gemeinsam die Ziele der Feuerwehr erreichen kann
Sie sind im Einsatzdienst als Zug- und Verbandsführer*in (w/m/d) tätig.
Sie leiten die Abteilung Technik mit den Sachgebieten Werkstatt und Service, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Atemschutz, Messtechnik, Dienst- und Schutzkleidung mit Dienst- und Fachaufsicht für derzeit zehn Mitarbeitende.
Sie beraten den Feuerwehrkommandanten im Aufgabenbereich Atemschutz nach FwDV7.
Im Aufgabengebiet Atemschutz planen Sie in enger Kooperation mit dem Ehrenamt die Bedarfsermittlung und Beschaffung der technischen Ausstattung.
Sie entwickeln das Wartungs- und Instandhaltungsmanagement nach den gesetzlichen Vorgaben weiter.
Sie unterstützen bei der Haushaltsplanung für den Bereich Fahrzeug- und Gerätetechnik.
Sie beteiligen sich in Arbeits- und Projektgruppen.
Sie tragen zur Weiterentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim bei.
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst.
Sie verfügen über die für den Feuerwehrdienst erforderliche Leistungsbereitschaft und die uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit (Vorsorge- und Eignungsuntersuchung nach DGUV 49).
Sie haben umfassende Führungserfahrung im aktiven Feuerwehrdienst einer kommunalen Feuerwehr.
Sie bringen ein hohes Maß an Einsatz- und Leistungsbereitschaft, auch außerhalb der Regeldienstzeit, Flexibilität und Sozialkompetenz mit.
Sie besitzen die Fähigkeit, Menschen für Ziele zu begeistern und zu einem motivierten Team zusammenzuführen.
Sie weisen einen modernen Führungsstil auf, verbunden mit sicherem Auftreten und Durchsetzungsvermögen, und dennoch mit der notwendigen Sensibilität im Umgang mit dem Haupt- und Ehrenamt.
Sie haben die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln.
Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B. Ein Führerschein der Klasse C ist von Vorteil.