Ein Zerspanungsmechaniker stellt Präzisionsbauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen aus Metall her und bearbeitet Werkstückteile mithilfe spanender Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen Bohren oder Schleifen.
Zerspannungsmechaniker finden Beschäftigung im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik und im Fahrzeugbau. Die Arbeit wird meist in Werk- bzw. Fabrikhallen oder in Werkstätten ausgeführt.
Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, allerdings stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre und findet dual im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese jedoch verkürzt werden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung gibt es die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall oder Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik. Zudem ermöglicht der Abschluss auch den Zugang für ein anschließendes Studium, zum Beispiel in den Bereichen Produktionstechnik oder Maschinenbau.
Die Vergütung während der Ausbildung kann abhängig von dem Betrieb sehr stark variieren und steigert sich mit dem Voranschreiten ins nächste Lehrjahr.
Eine Beispielhafte Ausbildungsvergütung pro Monat kann folgendermaßen aussehen:
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 1.800 bis 2.700 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung steigert sich das durchschnittliche Einkommen.
Quellen:
http://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/29053.pdf
https://www.ausbildungspark.com/berufsbilder/zerspanungsmechaniker/
https://www.azubiyo.de/berufe/zerspanungsmechaniker/
http://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/29053.pdf
https://www.azubiyo.de/berufe/zerspanungsmechaniker/gehalt/